-
Projektvorstellung + Lesung, 2025
11.02.2025 | 19:30h
Ich stelle mein Projekt Deutscher Frühling im Arbeitskreis für intergenerationelle Folgen des Holocausts (ehemals Pakh) vor und lese aus meinem Buchprojekt wOrte.Wohnzimmer-Lesung, 2023
15.10.2022 | 15h
Wohnzimmer-Lesung im Rahmen der Ausstellung Deutscher Frühling an der Kunstlitfaßsäule am Museum für angewandte Kunst.Streetart-Lesung, 2023
01.09.2023 | 15h | Lenauplatz
Lesung im Rahmen von Land in Sicht - Street Art Lesungen. Mit Christoph Damme und Claudia Konold. -
Zu Gast , 2026
Einzelausstellung
Aktuell arbeite ich an meinem Ausstellungsprojekt "zu Gast", das ich im Frühjahr 2026 realisieren werde.
Weitere Infos folgen.Deutscher Frühling, 2023
Einzelausstellung
Das private Wohnzimmer ist eigentlich kein Ort der Offentlichkeit. Schon gar nicht, wenn es um die familiäre Aufarbeitung des Nationalsozialismus geht. Die blinden Flecken in den Familien sind weiterhin vielfältig und großflächig. Claudia Konold lässt auf ihre letzte Einzelausstellung in einem ehemaligen Luftschutzbunker nun ganz bewusst ihre Arbeit "Deutscher Frühling" folgen und diese "draußen", in den öffentlichen Raum, wirken. Ihr Werk "Deutscher Frühling" ist das aktuelle Motiv des städtischen Ausstellungsprojekts "Kunst an Kölner Litfaßsäulen". Das Ausstellungsmotiv von Claudia Konold hängt vom 01.September bis Ende Oktober 2023 auf 25 Kunstsäulen über die Stadtviertel Kölns verteilt. claudiakonold.de/arbeiten/deutscher-fruhling
Retroperspektive, 2023
Gruppenausstellung
bunker_k101 | Köln
01.- 16. September 2023
Vernissage: Freitag, 01.09.2023 ab 17 Uhr
Öffnungszeiten: Fr: 17 – 20 Uhr | Sa & So: 15 – 19 Uhr
Finissage: Samstag, 16.09.2023 ab 17 Uhr- Wir werfen einen Blick zurück und schauen gleichermaßen nach vorne. Welche Arbeiten haben in besonderer Weise berührt und bewegt? Welche Positionen besitzen heute noch Gültigkeit oder nehmen wir eine Arbeit mit zeitlichem Abstand anders wahr? Dies gemeinsam zu ergründen, laden wir herzlich ein.
disdance project | Boaz Kaizman | Peter Rosenthal | Marcus Seibert | Kolpa Kolektif | Doris Kamlage
Claudia Konold | Rana Matloub | Irena Paskali | The PhotoBookMuseumTopografie der wOrte, 2022
Einzelausstellung
Die Ausstellung die Topografie der wOrte ist eine poetische Forschungsarbeit über das Erinnern, Verdrängen, Schreiben und Einschreiben einer deutschen Familiengeschichte und stellt die Frage, inwiefern in den Familien langanhaltende Verdrängungsmechanismen nach wie vor wirksam sind und die heutige Lebensrealität prägen, wenn es um die Aufarbeitung des Nationalsozialismus geht. claudiakonold.de/arbeiten/topografie-der-worte- Wo: bunker_k101 | Köln
Vernissage: 22.10.2022 | 17h
Ausstellung: 23.10.-04.11.2022
Lesung/Artist Talk: 29.10.2022 | 17h
-
Familiäre Erinnerungskultur, 2025
Meine Familie im Nationalsozialismus - familiäre Narrative untersuchen
Wo: lila_bunt in Zülpich
Wann: 14.11.-16.11.2025
Wer: Der Workshop ist offen für FLINTA
(Frauen | Lesben | Inter | trans | Agender)
Leitung: Claudia Konold (sie)
Anmeldung und mehr Infos: lilabunt.de/events/meine-familie-im-nationalsozialismusFamiliäre Erinnerungskultur, 2022
Für jüngere Angehörige stellt es sich häufig als schwierig dar, die eigenen Verwandten nach der Familiengeschichte während des Nationalsozialismus zu fragen. Die damals lebenden Angehörigen haben sie meist nicht kennengelernt, es sind nur Fragmente über ihre Lebensgeschichten zwischen 1930 und 1945 bekannt oder es wurde Jahrzehnte über diesen Aspekt der Familienvergangenheit geschwiegen. Ein Workshop mit Maria Gleu im Rahmen der Ausstellung die Topografie der wOrte von Claudia Konold.
Workshopleitung: Maria Gleu aus Berlin
instagram.com/familiengeschichte.im.ns -
Arbeits- und Recherche Stipendium | Stadt Köln, 2024
Grant Kunstlitfaßsäulen | Stadt Köln, 2023
Projektförderung | Stadt Köln, 2022